Wahlen 2021

Im September 2021 stehen in Deutschland die Bundestagswahlen an, sowie in vielen Städten/Ländern auch die Kommunal- und Landtagswahlen. So auch in Berlin! Dort gibt es sogar noch einen Volksentscheid zur Vergesellschaftung der Deutsche Wohnen.

Wir leben immernoch in einer Pandemie, sodass es flexibler, einfacher und sicherer sein kann, per Brief zu wählen. In vielen Gemeinden kann man die Briefwahl auch online beantragen. Alle Berliner*innen können nun online ihre Briefwahl-Unterlagen beantragen.

Wahlentscheidung treffen

Bis vor drei, vier Jahren dachte ich, ich sei unpolitisch. Wählen zu gehen bringe nichts, da auch die Politik nichts bringe. Jetzt wo ich mich ein paar Jahre mehr mit gewissen Themen beschäftige (von Finanzpolitik hab ich immernoch wenig Ahnung, Wirecard versteh ich erst seit ein Podcast mir es erklärt hat..), verstehe ich, dass nicht die Politik als Ganzes enttäuschend ist, sondern dass mich die aktuellen Politiker*innen und die fehlende Vertretung meiner Interessen enttäuschen. Denn das ist es, was die Politik tun soll – die Interessen der Menschen zu vertreten (streng genommen, müsste ich vermutlich Staatsbürger*innen sagen, denn nur die sind ja wahlberechtigt..).

Hier ein paar Tipps, die ich mir in den letzten Jahren überlegt habe, um meine

  1. Was sind meine Werte? Wie sieht die Welt aus, in der ich leben möchte, in der auch die nächsten Generationen leben können? Wie geht es Menschen, die nicht mein Leben führen, weniger Privilegien haben?
  2. Was ist ein Thema, für das mein Herz schlägt? über das ich mich gerne informiere und belese? etwas, über das andere mir Fragen stellen können, die ich ihnen dann beantworten oder recherchieren kann?
  3. Welche Parteien haben ähnliche Themen auf dem Herzen? Wie haben diese in der Vergangenheit über Gesetzesvorschläge abgestimmt? Wo regieren diese Parteien aktuell, wie ist dort die Lage? Was schreiben diese in ihren Wahlprogrammen?
  4. Welche Ressourcen (IG-Accounts, Bücher, YouTube-Channel, Blogs) kann ich konsumieren, um mich über “meine Themen” und politische Entscheidungen zu informieren?
  5. Wer in meinem Umfeld ist wahlberechtigt? Haben sich die Wahlberechtigten schon informiert? Was bewegt mein Umfeld, das nicht selbst wählen darf? Warum haben sie kein Wahlrecht?

Um Dich über vergangene und aktuelle Abstimmungen zu informieren, kannst Du die Website des Bundestages besuchen. Dort kannst Du auch sehen, wie die unterschiedlichen Fraktionen abgestimmt haben.

Wahlhilfe-Tools

Es gibt sog. Wahlhilfe-Tools, die Parteiprogramme auswerten und für Wählende aufbereitet. Sie stellen Dir dann Fragen zu bestimmten Theme und zeigen Dir dann inwiefern Deine Antworten mit den Parteiprogrammen übereinstimmen. Daran wirst Du sehen, wie unwahrscheinlich es ist, dass eine Partei wie Arsch auf Eimer zu Dir passt.

“Wer will was?” von DEMO – Demokratie für Bewegung stellt die Parteiprogramme der großen Parteien und die drei Kanzlerkandidat*innen zusammenfassend vor. Eigentlich für Jugendliche gedacht, aber für alle interessant.

Der Name ist Programm – der Wahl-O-Mat gehört für viele von uns dazu wie der Wahlzettel selbst. Der Wahl-O-Mat ist ab 02. September online. Herausgegeben wird er von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Für die Landtagswahlen in Baden-Württemberg sowie Berlin sind auch Wahl-O-Maten verfügbar. Diese sind ab 26. August verfügbar.

Der Sozial-O-Mat ist dasselbe in sozial. Entwickelt von der Diakonie, werden hier soziale Themen beleuchtet, die historisch durch den Wahl-O-Mat weniger Augenmerk erhalten haben. Also hier ruhig nochmal die Ergebnisse gegenchecken.

Videos/Accounts

Erstes Triell der Kanzlerkandidat*innen

Polit-Talk mit Baerbock und Scholz

13 Fragen: Sollte wählen ab 16 erlaubt sein?

Die da Oben (funk) – analysiert aktuelle parlamentarische Debatten und Skandälchen

frag selbst (ARD) – selbst erklärend.. mit diversen Politiker*innen

Jung & Naiv – u.a. sehr lange Interviews und auf eine respektvolle kritisch sowie Analysen